Es hat sich bestimmt schon rum gesprochen, Rudy hat seine Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage bestanden!
Juhuuuu!!!
Das Team von Physio Kimm wünscht Dir Herzlichen Glückwunsch!

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Technik welche überwiegend angewandt wird um geschwollene Körperabschnitte, meist Beine und/oder Arme, zu entstauen.
Sie darf nur von qualifizierten Therapeuten auf Verordnung eines Arztes ausgeführt werden.
Diese Qualifikation hat Rudy Meeus nun erlangt und steht Euch ab jetzt ebenfalls als Lymphtherapeut, in unserer Praxis, zur Verfügung.
Die Therapie ist Teil der sogenannten Komplexen physikalischen Entstauungstherapie, welche im besten Fall aus manueller Lymphdrainage, Kompression, Hautpflege und Bewegung besteht. Der Erfolg, eine Umfangsreduktion, die mit regelmäßigen Messungen dokumentiert wird.
Doch fangen wir mal ganz vorne an:
WAS IST ÜBERHAUPT DIESE LYMPHFLÜSSIGKEIT?
Im Volksmund redet man doch oft von „Wasser in den Beinen oder in den Armen“ und genau um dieses „Wasser“ handelt es sich hier.
Beim Abbau von Körperzellen treten bestimmte Stoffe auf, wie zum Beispiel Eiweiße und Fette, die sich an Wasser binden welches sich immer in unserem Körper befindet. Sobald das Lymphsystem nicht im vollen Umfang arbeitet, es somit zu Schwellungen kommt, wird dies dann als lymphpflichtige Last bezeichnet.


UND WIE GEHT ES WIEDER WEG?
Hier mal eine kurze knackige Erklärung, denn wie so oft ist es viel umfangreicher…..;-)
Für den Abtransport stehen die sogenannten Lymphbahnen zur Verfügung, diese beginnen blind im Gewebe sie sind erst mal feiner und werden immer größer bis sie in einem Lymphknoten enden. Zur Unterstützung des Transports besitzen die Bahnen Klappen und Muskulatur. Kommt Zug auf eine Lymphbahn, wie es bei einer Bewegung passiert, entsteht ein Sog, diesen Mechanismus nutzen wir in der Therapie. Die Lymphflüssigkeit wird so wieder in den venösen Blutkreislauf zurückgeführt und überwiegend über den Urin ausgeschieden.
WIE SIEHT NUN SO EINE BEHANDLUNG AUS?
Durch rhythmische, kreisende und pumpende Handgriffe der/des Therapeuten/-in wird über den Zug an der Haut ein Sog geschaffen und der Lymphabfluss verbessert.
Da wir nun mit diesem Sog arbeiten und einen größtmöglichen Erfolg haben möchten, fängt die Therapie in ödemfreien Körperregionen an.
Dafür stellt euch einen Stau auf der Autobahn vor. Rückt mitten drin ein Auto wenige Zentimeter vor und alle dahinter nach, rollt das Ende trotzdem nicht flüssig weiter. Erst der Anfang muss in Bewegung kommen um den Stau fließend aufzulösen. Deswegen arbeiten wir uns in der Therapie von entfernten gesunden Körperregion zu der Betroffenen hin. Beginnend mit der Aktivierung der Lymphstationen, unseren Lymphknoten, meist am Hals und Bauch.
WAS WIRD GENAU BEHANDELT?
Dies können Schwellungen nach Operationen sein, sowie Erkrankungen welche direkt das lymphatische System betreffen. Manchmal sind Lymphbahnen und -knoten dauerhaft geschädigt, zum Beispiel nach Krebserkrankung oder bei großen Narbenzügen.
Hier mal ein paar Bilder mit Beispiel Diagnosen unserer Patienten:





Wenn Euch weitere Diagnosen sowie deren Einteilungen genauer interessieren, dann schaut in den unten stehenden Links mal rein.
WAS SPÜRT MAN NACH DER THERAPIE?
Im besten Fall nehmen die Spannungsgefühle im Gewebe ab. Des Weiteren tritt meist eine allgemeine Entspannung ein, da man während der Therapie auch ein Teil des Nervensystems stimuliert. Eine Müdigkeit ist deswegen oft der Fall.
Eine direkte Folge und Erfolg der Entstauung ist der vermehrte Harndrang. Schließlich soll die Lymphflüssigkeit ja auch raus.
ZU GUTER LETZT:
Die manuelle Lymphdrainage ist am wirksamsten wenn man sie, sofern keine Kontraindikationen bestehen, mit einer Kompression kombiniert wird. Denn so fällt schon mal weniger Lymphflüssigkeit an.
Regelmäßig moderate Bewegung unterstützt den Abtransport zusätzlich! Solltet ihr dann doch mal faulenzen, dann Füße/Arme hoch legen denn so muss das Lymphsystem nicht ständig gegen die Schwerkraft und abgeknickte Winkel pumpen.
Der dauerhafte Widerstand im Gewebe kann zu Hautveränderung führen, deswegen sollte diese sorgfältig gepflegt werden.
BEI WEITEREN FRAGEN:
Falls Ihr nun die Vermutung habt, dass Ihr von einer Manuellen Lymphdrainage profitieren könnt, dann sprecht mit Eurem Arzt, denn auch hier gibt es Indikationen wie auch Kontraindikationen.
Noch ausführlicher informieren könnt Ihr Euch bei:
- Physio Deutschland https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/wichtige-therapien-auf-einen-blick/manuelle-lymphdrainage.html
- Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie https://www.dglymph.de/aktuelles
Neueste Kommentare